Wir sind Erasmus+ - Schule!

Wir haben es geschafft! Seit diesem Jahr sind wir Erasmus+ - Schule.
Was bedeutet das? Wir (das sind Charlotte Herz, Florence Schlupkothen, Christina Oldenburg, Markus Jarosch, Andreas Rosenberger und Astrid Spanuth) haben uns in einem Team zusammengetan und haben einen langen, aufwändigen Antrag gestellt, mit dem wir die Gutachter überzeugt haben. Nun können wir bis 2027 bei der Europäische Union in regelmäßigen Abständen Fördermittel beantragen und können so einerseits die immer teurer werdenden Austausche nach Frankreich und Ungarn viel besser finanzieren, aber auch Dinge wie Job – Shadowings für Lehrerinnen und Lehrer.
Die zentrale und allem übergeordnete Idee bei Erasmus+ ist allerdings der so genannte Erasmus-Plan, der wichtige Ziele, wie beispielsweise mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung, interkulturelle Kompetenz usw. enthält. Um diese Ziele zu erreichen, sollen bei allen Austauschen, Job-Shadowings und anderen Begegnungen gemeinsame Projekte bearbeitet werden.
Wie geht es nun weiter? Da wir als Schule ja auch ein Interesse daran haben, uns stetig weiter zu entwickeln und weiter zu wachsen, möchten wir mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam herausfinden, mit welchen Schulen im europäischen Ausland wir noch Begegnungen und Projekte (zunächst im virtuellen Raum, aber mit dem Ziel, uns vielleicht auch einmal in der Realität treffen zu können) anstoßen können. So etwas braucht natürlich auch ein wenig Vorlauf. Deshalb möchten wir möglichst zeitnah für die Klassenstufen 7-10 eine Erasmus+ - Ag starten, in der wir dann weitere Begegnungen planen können. In der kommenden Woche werden wir euch das Erasmus+ - Konzept noch ein wenig näher erläutern und hoffen auf reges Interesse! Euer Erasmus+ - Team